Sonntag, 22. Mai 2022
Sylvia Wetzel: Frei und geborgen – Leben mit Wurzeln und Flügel
18-20 Uhr
Ort: Tibetisches Zentrum Hamburg City und hybrid via Zoom Online
zur Person
Wir brauchen beides, Wurzeln – Geborgenheit durch vertraute Menschen, Orte und Abläufe – und Flügel – den Mut und die Freiheit, unser Leben zusammen mit anderen heilsam zu gestalten. Wie wir beide Elemente eines gelingenden Lebens entdecken, pflegen und fördern, können wir erforschen an diesem Abend: mit Impulsvorträgen, Meditation und Austausch.
Zoom-Zugang (zur Veranstaltungszeit):https://zoom.us/j/94971025169?pwd=VFNHQWdvRzY4V3B0Sk5PdFROU0lMUT09
Meeting-ID: 949 7102 5169, Kenncode: Dharma
Der Eintritt ist frei, wir bitten jedoch um eine Spende für die Projekte.
Sonntag, 5. Juni 2022
Yesche U. Regel: Friedfertigkeit – das hohe Gebot
nicht zu töten in Zeiten des Krieges
18-20 Uhr
Ort: Online via Zoom
Sowohl im Buddhismus als auch im Christentum steht das Gelöbnis bzw. Gebot nicht zu töten an erster Stelle aller ethischen Richtlinien. Obwohl ein breiter Konsens unter den Menschen besteht, dass dies richtig und unabdingbar ist, wird es in Zeiten des Krieges außer Kraft gesetzt und ignoriert. Mit einem Mal ist Töten erlaubt, so wie es im Umgang mit der Natur, den Nutz- und Wildtieren ganz selbstverständlich ist. Immer grausamere Waffen zu produzieren, zu handeln und anzuwenden scheint geboten, und es wurde auch niemals aufgehört dies so zu tun. Aber genau in Bezug darauf gilt es die Friedfertigkeit bzw. das Nicht-Töten als Prinzip anzuwenden, zumal für alle jene, die sich durch ein Versprechen an dieses gebunden haben.
Bereits am 8.März 2022 veröffentlichte Yesche ein Statement zu Friedfertigkeit im Angesicht des Kriegs um die Ukraine: https://youtu.be/-yAjVKFIKus , das in einigen Kreisen viel Zustimmung aber auch einige Kritik geerntet hat.
An diesem Abend, und zu dem Zeitpunkt, bis zu dem sich dann das Kriegsgeschehen entwickelt hat, werden wir noch einmal genau auf die Bedeutung der Friedfertigkeit und des Nicht-Tötens schauen und wie sie, vor allem von bekennenden Buddhisten, jetzt verstanden und praktiziert werden kann.
Zoom-Zugang (zur Veranstaltungszeit):https://zoom.us/j/94971025169?pwd=VFNHQWdvRzY4V3B0Sk5PdFROU0lMUT09
Meeting-ID: 949 7102 5169, Kenncode: Dharma
Der Eintritt ist frei, wir bitten jedoch um eine Spende für die Projekte.
Sonntag, 3. April 2022
Bhikshu Tenzin Peljor: Theorie und Praxis des Bewusstseins und der Meditation
18-20 Uhr
Ort: Tibetisches Zentrum Hamburg City und hybrid via Zoom Online
Meditation und Achtsamkeit sind im westlichen Alltag angekommen. Sie sind fest etablierter Bestanteil therapeutischer Ansätze und selbst in Firmen gibt es Angebote zu Achtsamkeit oder Meditation. An diesem Abend soll näher beleuchtet werden, was da eigentlich meditiert und wie es funktioniert – das Bewusstsein – als auch, welche Formen der Meditation es gibt, was sie bewirken und wie man sie individuell für sich nutzbar und bei Bedarf eine eigene Meditationspraxis entwickeln kann.
Meditationsübungen mit der Möglichkeit Fragen zu stellen und Feedback zu geben sind Teil dieses Abends. Die Teilnehmer sollen durch den gegebenen Überblick diese Themen besser verstehen und anwenden sowie das Angebot am „spirituellen Markt“ besser einordnen und für sich nutzbar machen können.
Diese Veranstaltung wird mit einem Team der “Mitgefühl in Aktion e.V.” durchgeführt und ist den humanitären Hilfsprojekten dieser Hilfsorganisation gewidmet. Der Eintritt ist frei, wir bitten jedoch um eine Spende für die Projekte.
Zoom-Zugang (zur Veranstaltungszeit):
https://zoom.us/j/94801670264?pwd=dFhnMVJXdUJ2UzdJa1Z0RktzRkNsZz09
Meeting-ID: 948 0167 0264
Kenncode: Buddha
Sonntag, 6. März 2022Oliver Petersen: Geduld
18-20 Uhr
Ort: Tibetisches Zentrum Hamburg City und hybrid via Zoom Online
Die Geduld ist eine der wesentlichen Tugenden der buddhistischen Geistesschulung, z.B. innerhalb der Sechs Vollkommenheiten eines Bodhisattvas. Was aber ist genau damit gemeint und wie kann man diese Eigenschaft etwa von der Passivität abgrenzen? Welche Arten von Geduld gibt es und wie kultiviert man dabei die Einstellung der Vergebung? Der Referent wird auf der Grundlage der großen Schriften des indo-tibetischen Buddhismus wie etwa von Shantideva und Tsongkhapa Erläuterungen zu diesen Themen geben, Fragen beantworten und zur Meditation anleiten.
Diese Veranstaltung wird mit einem Team der “Mitgefühl in Aktion e.V.” durchgeführt und ist den humanitären Hilfsprojekten dieser Hilfsorganisation gewidmet. Der Eintritt ist frei, wir bitten jedoch um eine Spende für die Projekte.
Zoom-Zugang (zur Veranstaltungszeit):
https://zoom.us/j/94801670264?pwd=dFhnMVJXdUJ2UzdJa1Z0RktzRkNsZz09
Meeting-ID: 948 0167 0264
Kenncode: Buddha