Seminare und Kurse

19. – 21. September 2025

Geduld mit der Ungeduld
Retreat und Einsichtsdialog

Metta Irene Wulff und Renate Löseke

    

über Metta                         über Renate Löseke

Geduld (khanti) und Verständnis werden als wichtige Tugenden für den spirituellen Fortschritt geachtet. Es entsteht, wenn das Herz erkennt, dass ein Problem oder ein Schmerz nichts ist, wovor wir weglaufen, uns darüber aufregen oder uns selbst bemitleiden müssen. Wenn wir leiden, geht es darum innezuhalten und eine Grenze um dieses Leiden zu ziehen. Wir treten einen Schritt zurück um zu erkennen, was der Geist zusätzlich produziert. Halten wir an etwas fest? Spüren wir einen inneren Widerstand? Verdrängen oder projizieren wir etwas nach außen? Es geht nicht darum, die Zähne zusammenbeißen und auszuhalten. Denn dann sind wir nicht mehr im Fluss und verlieren an Lebendigkeit. Geduld zeigt uns, dass wir freier werden können und vielleicht immer unabhängiger von den äußeren Bedingungen.

In der Praxis der Meditation und im Einsichtsdialog wollen wir uns diesen Fragen zuwenden.

Anreise: Freitag 16 – 18 Uhr, Beginn 19:00, Ende Sonntag 17 Uhr
Ort: Quelle des Mitgefühls, Heidenheimer Str. 27, 13467 Berlin
Anmeldung: office@buddhistische-akademie-bb.de
Seminargebühr: 75 Euro (Für Raummiete und Organisation)
Spende am Ende des Retreats für die Lehrerinnen

Bankverbindung: Buddhistische Akademie Berlin Brandenburg
GLS Bank
IBAN: DE 53430 60967 11338 34901

Retreat mit oder ohne Übernachtung. Kosten für zwei Übernachtungen im Einzelzimmer oder Doppelzimmer 50 Euro vor Ort zu bezahlen. Bitte Bettwäsche mitbringen oder für 15 Euro ausleihen. Essen (vegan): gemeinsames Essen morgens mittags und abends und die Kosten werden umgelegt (ca. 20-25 Euro). Wenn ihr besondere Diäten einhalten müsst (Glutenfrei etc.), könnt ihr euch auch selbst versorgen.


 

4. – 18. November 2025

Achtsamkeit und Traumaphänomene im Kontext zwischenmenschlicher Beziehungen – Herausforderungen und Chancen

 mit Susanne Streibert

 

3-wöchiger Online-Abendkurs: jeweils dienstags
am 4., 11. und 18. November 2025, Zeit: 18.30-20.30 Uhr

Kursgebühr: 80 Euro

Anmeldung: office@buddhistische-akademie-bb.de

Inhaltliche Fragen im Vorfeld: bitte an SuStreibert@gmx.ch

Spirituelle Praxis bzw. Achtsamkeit führt uns im besten Falle mehr ins Hier und Jetzt – Trauma und Überflutungserlebnisse hingegen bewirken, dass wir in einen Verteidigungs- bzw. Überlebensmodus gelangen, der uns davon abhält, sehen und fühlen zu können, was wirklich im Hier und Jetzt stattfindet.

Können wir präsent sein bzw. wie viel von uns ist präsent, wenn wir in Beziehung zu anderen Menschen treten?

Vielen von uns fällt es leichter, in der Stille mit uns selbst in eine Beziehung zu treten und allfällige Traumaphänomene, Überlebensmodi und Aktivierungen im autonomen Nervensystem zu identifizieren.

Wenn wir jedoch in Beziehungen verletzt bzw. traumatisiert wurden (Entwicklungs- und Beziehungstraumata), dann braucht es die Erfahrung von Sicherheit in Beziehung zu einem anderen Menschen, um diese Verteidigungsenergie aufzulösen und wieder in die volle Präsenz zu finden.

Unser autonomes Nervensystem co-reguliert sich in Anwesenheit eines anderen Menschen. Sind wir getriggert und dereguliert, kann innerhalb der Beziehung zu einem Menschen, der reguliert ist, bei uns eine Beruhigung des autonomen Nervensystems stattfinden.

Form und Struktur des Kurses:

An drei Abenden werden wir das Thema Achtsamkeit – Traumaphänomene -Beziehungsraum explorieren. Jeder Abend kann auch für sich stehen, da wir aber innerhalb der Gruppe eine Vertraulichkeit aufbauen, ist es von Vorteil, an allen drei Abenden anwesend zu sein. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, so dass sie auch nachträglich angeschaut werden kann.

Einzelne Themenschwerpunkte:

  • Achtsamkeit, Präsenz und Traumaphänomene
  • Beziehung zu uns und zum anderen
  • Die Qualität des achtsamen Zuhörens und was diese ermöglicht bzw. verunmöglicht
  • Regulierung und co-Regulation (auf der Basis des Somaticexperiencing und der Polyvagaltheorie)
  • Weitere Themenaspekte gemäß Wunsch der Gruppe

Susanne Streibert ist Sozialarbeiterin MA, Traumatherapeutin SE sowie ausgebildet in core process psychotherapy (einer buddhistisch orientierten Therapieform). Sie arbeitet seit rund 20 Jahren in der Schulsozialarbeit, ist Dozentin für Studierende der Sozialen Arbeit (Agogis und FHNW) v.a. mit Unterrichtsthemen rund um die psychische Gesundheit. Ihre Spezialisierung liegt auf traumasensibler Sozialarbeit und (traumatherapeutischer) Prozessbegleitung. Therapeutisch arbeitet sie mit Mädchen und junge Frauen, die von selbstverletzendem Verhalten/Essstörungen betroffen sind (www.mädchenarbeit.ch).
Susanne Streibert widmet sich seit 1997 der buddhistischen Praxis, v.a. innerhalb einer Theravadatradition (Ajahn Chah) und ist Aikido-Schülerin (Suganuma Sensei)


 

13.-15. Juni 2025

Mitgefühl und Fürsorge – ein Weg in die Verbundenheit

Metta Irene Wulff und Renate Löseke

Retreat und Einsichtsdialog

über Metta Irene Wulff     über Renate Löseke

Fürsorge ist eine Qualität des Herzens und des Geistes, die für unser Leben miteinander bedeutsam ist. Dabei geht es um Wohlwollen für andere, sowie für uns selbst. Fürsorge ist eine Qualität von karuna, Mitgefühl, und metta, Wohlwollen. Sie öffnet uns für die Möglichkeit, uns für das Wohl anderer Menschen auch aktiv einzusetzen. Unsere Praxis läuft zweigleisig, für andere und für uns selbst. Das Üben ist wichtig, denn in einem schnelllebigen und stressreichen Alltag können sich die Qualitäten der Fürsorge leicht verlieren. Deshalb wollen wir uns an diesem Wochenende folgende Fragen stellen: Wo liegen unsere Prioritäten und wie setzen wir diese im Alltag um? Was ist uns in unseren Beziehungen wirklich wichtig? Wie fürsorglich sind wir im Umgang mit uns selbst und denen, die uns nahe stehen oder uns begegnen? Warum ist es manchmal schwierig diese Fürsorge auch umzusetzen? Sowohl in der Meditation und in der Stille, als auch im Dialog miteinander wollen wir uns diesen Fragen widmen. Ein Teil unseres Retreats ist der Einsichtsdialog, indem wir uns darin üben, achtsam miteinander zu sprechen und einander tief zuzuhören.

Anreise: Freitag  16 – 18 Uhr, Beginn 19:00, Ende Sonntag 16 Uhr
Ort: Quelle des Mitgefühls, Heidenheimer Str. 27, 13467 Berlin
Anmeldung: office@buddhistische-akademie-bb.de oder  sr.metta@gmail.com  
Seminargebühr: 75 Euro (Für Raummiete und Organisation), Bankverbindung siehe ganz unten.
Spende am Ende des Retreats für die Lehrerinnen

Bankverbindung: Buddhistische Akademie Berlin Brandenburg
GLS Bank
IBAN: DE 53430 60967 11338 34901

Retreat mit oder ohne Übernachtung. Kosten für zwei Übernachtungen im  Einzelzimmer 50 Euro vor Ort zu bezahlen. Bitte Bettwäsche mitbringen oder für 15 Euro ausleihen.

Essen (vegan)gemeinsames Essen morgens mittags und abends und die Kosten werden umgelegt (ca. 20-25 Euro). Wenn ihr besondere Diäten einhalten müsst (Glutenfrei etc.), könnt ihr euch auch selbst versorgen.


 

27. Februar – 5. Juni 2025

SIEBEN FRIEDENS-LEKTIONEN – Neurosensitive Achtsamkeit als Friedensübung

8-wöchiger Online-Kurs via Zoom

Ein Weg mit Dorle Lommatzsch (Tilburg/NL) und Reiner Seido Hühner (Bonn/D)

8 Termine / á 120 Minuten / donnerstags 19-21 Uhr vierzehntägig / online via Zoom
Termine: 27. Februar, 13. März, 27. März, 10. April, 24. April, 8. Mai, 22. Mai 2025 und 5. Juni 2025
Kursgebühr:
 180 € / erm. 120 € / bei geringem Einkommen gerne auf Spendenbasis / Dana, Bankverbindung s.u.

Anmeldungoffice@buddhistische-akademie-bb.de

über Dorle Lommatsch        über Reiner Seido Hühner

Unser Credo: Frieden kann man lernen!
Welches Bewusstsein führt zum Krieg? Welches Bewusstsein zum Frieden? Was können wir tun, um ein friedliches Bewusstsein in uns und anderen zu ermöglichen? Können wir eine Oase des Friedens erschaffen?
Frieden und Krieg sind große Themen – und doch fängt beides im Kleinen an.
In 8 online-Begegnungen wollen wir die Friedens-Lektionen durch Meditationen, achtsames Schreiben und achtsamen Austausch in uns lebendig machen.
Unsere Botschaft ist: Frieden kann man lernen!

Was wir anbieten
Anhand des Buchs „Sieben Friedens-Lektionen“ (das Buch wird digital zur Verfügung gestellt) gehen wir gemeinsam Schritt für Schritt durch die Friedens-Lektionen. Alle Lektionen sind einerseits inspiriert durch Buddhistische Psychologie und anderseits durch die Neurowissenschaften. Beide Bereiche ergänzen und unterstützen einander. Die Kenntnis über das Funktionieren des Gehirns und des Autonomen Nervensystems hilft uns, mit unserer instinktiven Intelligenz zusammenzuarbeiten und achtsam neue Wege zu finden. Respektvoll und im Bewusstsein unserer Unterschiede werden wir entdecken, was ein friedvolles Zusammenleben erblühen lässt. Achtsames Gewahrsein ist das Fundament, das diesen Lernprozess ermöglicht.

Jede Lektion wird kurz erläutert und in einer angeleiteten Meditation erforscht.
Im zweiten Teil wird das Thema anhand von Schreibimpulsen und -übungen sichtbar und tiefer spürbar gemacht.
Jeder Kursteil besteht aus vier Teilen:

  1. Eine Einführung in das Thema aus der Perspektive der Buddhistischen Psychologie und der Neurowissenschaften.
  2. Angeleitete Meditationsübung
  3. Ein Schreibimpuls zum Thema mit der Einladung, die Texte im geschützten Raum vorzulesen.
  4. Abschluss in achtsamem Austausch

Bankverbindung:
Buddhistische Akademie Berlin Brandenburg
GLS Bank
IBAN: DE 53430 60967 11338 34901
Verwendungszweck: Kurs sieben Friedenslektionen