Vorträge und Gesprächsabende 2023

Teil 5 der Vortragsreihe
„Zum weisen Umgang mit Alter, Krankheit, Tod und Trauer“

12. Januar 2023

Trauer
Was ist Trauer? Wie kommt und bleibt sie?
Geht sie jemals?

Lydia Röder

Trauer ist eine normale individuelle Reaktion auf den Verlust eines geliebten Menschen. Sie ist auf verschiedenen Ebenen erlebbar: körperlich, psychisch, sozial, spirituell.
Als trauernder Mensch fühlt es sich vielleicht so an, als würde der Boden sich unter den Füßen auftun. Große Leere und Einsamkeit werden erlebt  … das Leben scheint oftmals keinen Sinn mehr zu haben. Für manche erscheint es leichter, dem geliebten Menschen in den Tod zu folgen, als das Leben ohne ihn zu bewältigen. Ausdrucksformen von Trauer sind vielfach großer Herzschmerz, Schlaf- und Appetitlosigkeit. Was aber ist Trauer? Welche Dimensionen hat sie?
Was ist hilfreich für trauernde Menschen und was spendet Trost? Wie lässt sich ein heilsamer Umgang mit (der eigenen) Trauer finden? Wie können wir trauernde Menschen gut begleiten?
Nach dem Vortrag ist Zeit für Fragen und Austausch.

zur Person


26. Januar 2023
Erkennen – Erlauben – Erforschen – Nähren | Eine Einführung
Dr. phil. Xiaoqing Xu

zur Person

Freude und Glück berühren und die schwierigen Gefühle wie Wut, Angst und Traurigkeit zulassen. Wie kann das gelingen? Dürfen wir als Meditierende ängstlich, wütend oder tief traurig sein?
Kann ich all diese Gefühle, die immer wieder da sind bemerken und annehmen? Und wie soll ich sie transformieren und heilen?

Erkennen – Erlauben – Erforschen – Nähren (R.A.I.N) ist eine Methoden, die beim Umgang mit den intensiven Emotionen helfen kann. Sie wurde von Michele McDonald und Tara Brach entwickelt.
R (recognize) steht für registrieren also bemerken;
A (allow) für feststellen/annehmen, erlauben oder akzeptieren;
I (investigate) für interessiert erforschen;
N (nuture) für (mit Mitgefühl) nähren, früher: Nicht-Identifikation

R.A.I.N ist eine Methode des Selbstmitgefühls.  Am Einführungsabend wird Xiaoqing die Methode durch eine RAIN-Meditation vorstellen, Beispiele geben und Fragen beantworten.


9. Februar 2023

Spiritualität und Trauma – wie passt das zusammen?

Susanne Streibert

zur Person

Was tun, wenn wir in unserem Alltag plötzlich in überflutende körperliche Aktivierungs- bzw. Erregungszustände geraten? Oder wir uns in zwanghaften Gedankengebilden verlieren, sich unerklärbare Aggressionen bemerkbar machen.
Wenn wir uns entschieden haben, unsere spirituelle Praxis in unserem Alltag des „Da- und Mit-seins“ zu verankern, holen uns gerade dann auch Phänomene ein, die mit unserem bisher gelebten Leben bzw. unserer Biographie zu tun haben.
Es ist unser Autonomes Nervensystem (ANS), das eine Überlebensreaktion durch eine erhöhte Aktivierung zeigt. Regulierung kann geschehen, sobald wir die Physiologie des Traumas, wie es sich im ANS zeigt, verstehen und lesen können.
Mithilfe einfacher Übungen soll erfahrbar werden, was uns helfen könnte, uns bei Zuständen der Aktivierung wieder zu regulieren und ins Präsentsein im Hier und Jetzt zurückzufinden.


2. März 2023

Seeing the Big Picture When Times are Tough

Kaira Jewel Lingo

zur Person

When things are difficult, we need to zoom in to care for our acute experiences, of disappointment, pain, to get very close to them. But we also need the capacity to zoom out, to take in multiple realities when things are difficult. So we can see the way life is supporting us, the way other beings are supporting us. This helps us touch into gratitude and the power that is there within us to meet that particular moment.
www.kairajewel.com

online in Englisch ohne Übersetzung


16. März 2023

Es gibt keinen Weg zum Frieden, Frieden ist der Weg.
Die Praxis des Friedens in der Plum Village Tradition von Thich Nhat Hanh

Bettina Romhardt

zur Person

Noch immer verwundet und zerstört der Krieg in der Ukraine das Leben zahlreicher Menschen. Er wirkt weit über Europa hinaus, seine Wurzeln reichen tief in das kollektive Bewusstsein, auch wir können die Wurzeln des Krieges in unsern Gedanken, Worten und Taten berühren.
Thich Nhat Hanh hat bereits inmitten des Vietnamkriegs begonnen Lehren und Praktiken  auszudrücken, die uns ermöglichen wieder mit uns selbst Frieden zu schließen, in Körper und Geist, in Beziehungen und unseren Gemeinschaften – Frieden zu sein.
Dieser Abend ist eine Einladung sich an diese Möglichkeit zu erinnern, sich in diesen stürmischen Zeiten nicht von kollektiver Angst, Aversion, Gewalt, Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung mitreißen zu lassen.


Teil 6  der Vortragsreihe
„Zum weisen Umgang mit Alter, Krankheit, Tod und Trauer“

30. März 2023

Wie kann es weitergehen? – mit Abschieden leben

Wilfried Reuter

Abschiede, Abschiednehmen sind Teil unseres Lebens und wir haben schon viele erlebt. Manche sind uns vielleicht leicht gefallen, andere haben wir kaum bewusst wahrgenommen, manche Abschiede haben uns zutiefst erschüttert, uns in Krisen gestürzt und unser Leben nachhaltig verändert.
Wir wollen uns an diesem Abend näher anschauen, welche Orientierung und Unterstützung uns die buddhistischen Lehren geben, um mit Abschieden gut umzugehen.


13. April 2023

Spiritualität und Trauma
Teil 2

Susanne Streibert

online via Zoom
Donnerstag, 19-21 Uhr
Eintritt: 10 Euro, erm. 5 Euro

Nach dem ersten interaktiven Vortragsabend am 9.2.23 folgt nun am 13.4.23 eine Vertiefung zum Thema: Trauma und Spiritualität

Im Fokus dieses Abends stehen die Fragen:

  • Wie erkenne ich Trauma-Phänomene in meinem Körper während meiner Meidtationspraxis wie auch in meinem Alltagsleben?
  • Wie kann ich die Sprache meines autonome Nervensystems lesen, so dass ich mit einer hohe Aktivierung bzw. einem „shut down“ umgehen kann, wenn diese Zustände auftauchen?
  • Inwiefern bzw. wo gibt es Zusammenhänge zwischen Trauma-Auflösung und der Buddhistischen Praxis und Lehre?

Wenn wir innerhalb der buddhistischen Weges praktizieren, werden wir u.a. eingeladen, im Hier und Jetzt präsent zu sein, wie auch die Daseinsmerkmale zu kontemplieren. So kann es sein, dass wir in der Sammlungs- bzw. Einsichtsmeditation (z.B. in der Auseinandersetzung mit den 5 Hindernissen oder beim kultivieren entlang der Brahmaviharas) merken, dass sich (körperliche) Phänomene zeigen, bei denen es hilfreich scheint, diese einzuordnen und einen Umgang damit zu finden.

Der Abend setzt sich zusammen aus einem Input zum Thema Trauma und Spiritualität mit Fokus auf dem Erkennen von Traumaphänomenen innerhalb der Meditation und des Alltags, lässt aber ebenso Raum für eine interaktive Frage/Antwort-Runde im Anschluss.

Zoom-Zugang:
https://us02web.zoom.us/j/89157255761?pwd=amtiQ3ZMM1JQTzJGNHZmUnRydlZiZz09

Meeting-ID: 891 5725 5761
Kenncode: BAkademie

Den Eintritt können Sie auf unser Konto oder per Paypal überweisen (bei Onlineteilnahme):
unser Bankkonto: Buddhistische Akademie Berlin Brandenburg
IBAN-Nr: DE 53430 60967 11338 34901
https://paypal.me/BAkademie?locale.x=de_DE (Senden)


27. April 2023

Versöhnung mit der Frau in uns

Ursula Richard

online via Zoom
Donnerstag, 19-21 Uhr
Teilnahme auf Spendenbasis
Wir bitten um Spenden für das Kloster von Tenzin Palmo: Dongyu Gatsal Ling.

Für viele Frauen ist es auch nach Jahren buddhistischer oder spiritueller Praxis schwierig, sich selbst anzunehmen und mit den Augen der Liebe und des Verstehens zu betrachten oder sich als kraftvoll und stark zu erleben. Weshalb ist das so? Was hindert uns daran, mit uns selbst fürsorglich, mitfühlend und wertschätzend zu sein?
Oft sind es alte Glaubensätze aus der Kindheit, Wunden aus der Vergangenheit, die immer wieder aufbrechen. Sie  sind häufig älter als wir selbst. Vielfach sind es die Wunden unserer Mütter und weiblichen Vorfahren, die ihre eigenen Lebensträume früh begraben mussten, die Unterdrückung, Diskriminierung bis hin zu Gewalt erfuhren. Wie viel Hoffnungslosigkeit, Wut, Schmerz lebt da in uns weiter?

Im Vortrag und anschließendem Austausch wollen wir Möglichkeiten und Wege erkunden, unsere Gewohnheitsenergien und Glaubenssätze näher zu erforschen und uns von unheilsamen zu verabschieden.  Wir wollen das Wirken unserer weiblichen Vorfahren würdigen und uns von ihnen inspirieren lassen.

Zu Dongyu Gatsal Ling

Zoom-Zugang:
https://us02web.zoom.us/j/89157255761?pwd=amtiQ3ZMM1JQTzJGNHZmUnRydlZiZz09

Meeting-ID: 891 5725 5761
Kenncode: BAkademie

Die Spende überweisen Sie bitte auf unser Konto:
Buddhistische Akademie Berlin Brandenburg
IBAN-Nr: DE 53430 60967 11338 34901

Betreff: Spende für DGL
Ab Spenden von 40 Euro stellen wir auch eine Spendenbescheinigung aus, dazu brauchen wir Ihre postalische Adresse. Diese schicke Sie bitte an: office@buddhistische-akademie-bb.de

Wir freuen und über große und kleine Spenden. Vielen Dank


May 4th 2023

Embodiment and the Buddha’s teaching

Ajahn Sucitto

Thursday, May 4th 2023, 8 – 10 p.m.
Entrance fee: 10€, concessions 5€
in English without translation
Hybrid event, ie. live and also online

The Buddha attained Awakening through fully exploring ‘embodiment’ – that is the somatic intelligence that we are all equipped with. In today’s world, with the profound disembodiment of telecommunications, and high-speed lifestyles, this teaching offers an essential path to regain emotional stability and develop a way of living harmoniously on the Earth.
This talk will offer a review of this approach and suggest practical means to cultivate an embodied perspective.

Ajahn Sucitto
Born in London in 1949, Ajahn Sucitto became a bhikkhu in Thailand in 1976.  He took up training under Ajahn Sumedho on returning to Britain in 1978. He has been teaching retreats in Britain and overseas since 1981, and many of his books, podcasts, audio files and CDs are freely available from the websites below.

www.ajahnsucitto.org,     www.dharmaseed.org,    www.forestsangha.org

Place: Bodhicharya, Kinzigstr. 25-27, 10247 Berlin

online via Zoom:
https://us02web.zoom.us/j/89157255761?pwd=amtiQ3ZMM1JQTzJGNHZmUnRydlZiZz09

Meeting-ID: 891 5725 5761
Kenncode: BAkademie

The entrance fee is payable to our bank account or via Paypal (for online participation):
Bank details: Buddhistische Akademie Berlin Brandenburg
IBAN-Nr: DE 53430 60967 11338 34901
https://paypal.me/BAkademie?locale.x=de_DE (send)


25. Mai 2023

Elvira Sandkühler

Vergebung und gemeinsames Menschsein

online via Zoom
Donnerstag, 19-21 Uhr
Eintritt: 10 Euro, erm. 5 Euro

Verzeihen ist grundlegend für das menschliche Miteinander. Brauchen wir zum Vergeben ein Gegenüber und was ist für mich die Grenze des Verzeihbaren?
Wir können uns bewusst machen was Vergebung nicht bedeutet.
Wir stellen uns die Frage, ob wir vergeben müssen und was die Schwierigkeit oder auch Herausforderung am Vergeben ist.
„Vergebung bedeutet, den Wunsch nach einer besseren Vergangenheit loszulassen.“
Eine angeleitete Meditation „Mir selbst vergeben und anderen vergeben“ aus dem Bereich „Mindful Self-Compassion“ kann die Erfahrungen zum Thema vertiefen.

Zoom-Zugang:
https://us02web.zoom.us/j/89157255761?pwd=amtiQ3ZMM1JQTzJGNHZmUnRydlZiZz09

Meeting-ID: 891 5725 5761
Kenncode: BAkademie

Den Eintritt können Sie auf unser Konto oder per Paypal überweisen (bei Onlineteilnahme):
unser Bankkonto: Buddhistische Akademie Berlin Brandenburg
IBAN-Nr: DE 53430 60967 11338 34901
https://paypal.me/BAkademie?locale.x=de_DE (Senden)


Gutes Leben in unruhigen Zeiten – Inspirationen aus Buddhismus und Christentum

14. Juni 2023

Vortrag mit Ursula Baatz

online via Zoom
Mittwoch, 19-21 Uhr
Eintritt: 10 Euro, erm. 5 Euro

Was macht ein gutes, gelungenes Leben aus? Das ist keine theoretische Frage, und in Zeiten rascher  Veränderungen und Bedrohungen stellt sich die Frage alltäglich und dringlich. Zudem gibt es keine raschen Antworten, denn jedes Mal geht es um konkrete Situationen, die spezifische Antworten erfordern. Inspirationen aus Buddhismus und Christentum können hier hilfreich und wegweisend sein.

Zoom-Zugang:
https://us02web.zoom.us/j/89157255761?pwd=amtiQ3ZMM1JQTzJGNHZmUnRydlZiZz09

Meeting-ID: 891 5725 5761
Kenncode: BAkademie

Den Eintritt können Sie auf unser Konto oder per Paypal überweisen (bei Onlineteilnahme):
unser Bankkonto: Buddhistische Akademie Berlin Brandenburg
IBAN-Nr: DE 53430 60967 11338 34901
https://paypal.me/BAkademie?locale.x=de_DE (Senden)


21. Juni 2023

Dem Geist vertrauen

Nicole Baden Roshi

online via Zoom
Mittwoch, 19-21 Uhr
Eintritt: 10 Euro, erm. 5 Euro

In der Zen-Praxis lernen wir, den Prozessen unseres eigenen Geistes zu vertrauen: Wir folgen dem, was auftaucht, statt eigene Vorstellungen über die nächsten Schritte in unserer Praxis zu entwickeln. Wir lassen uns auf das Tempo ein, in dem sich die Dinge in uns entwickeln, statt zu versuchen, sie zu beschleunigen oder zu an ihnen festzuhalten. Das Vertrauen in den Geist entwickelt den Geist. Und gleichzeitig entwickeln wir einen Geist, der fähig ist zu vertrauen, sowie einen Geist, dem wir getrost vertrauen können. Vertrauen ist ein wesentlicher Aspekt in der Entwicklung der Praxis, dem ich mich in diesem Vortrag widmen möchte.

Zoom-Zugang:
https://us02web.zoom.us/j/89157255761?pwd=amtiQ3ZMM1JQTzJGNHZmUnRydlZiZz09

Meeting-ID: 891 5725 5761
Kenncode: BAkademie

Den Eintritt können Sie auf unser Konto oder per Paypal überweisen (bei Onlineteilnahme):
unser Bankkonto: Buddhistische Akademie Berlin Brandenburg
IBAN-Nr: DE 53430 60967 11338 34901
https://paypal.me/BAkademie?locale.x=de_DE (Senden)


27. Juli 2023

Keine Angst vor der Angst

Irmi Jeuther

online via Zoom
Donnerstag, 19-21 Uhr
Eintritt: 10 Euro, erm. 5 Euro

Wir hoffen, dass wir durch unsere buddhistische Praxis angstfreier werden und erleben dann, dass sich diese Erwartung nicht erfüllt. Oft geraten wir dadurch nur noch mehr unter Stress und Druck und der ersehnte innere Frieden rückt in weite Ferne.

An diesem Abend wollen wir uns neugierig und liebevoll unseren Ängsten annähern.

Wovor haben wir eigentlich Angst? Wieviel Realität liegt in den Annahmen, die unseren Ängsten zugrunde liegen? Wie können wir lernen, vor unseren Ängsten nicht davonzulaufen, sondern sie als Teil unseres Lebendig-Seins anzunehmen und bewusst zu erleben? Wie können wir unsere Angst ganz bewusst in unsere Dhamapraxis integrieren und ihr so den Schrecken nehmen?

Welche Übungen und Meditationen können uns dabei unterstützen und inspirieren?

Wenn wir uns bewusst unserer Angst öffnen, können wir die ihr zugrundeliegenden Annahmen und Vorstellungen als selbsterschaffene Denkmuster erkennen. Auf diese Weise verlieren sie nach und nach ihre Macht über uns.

Zoom-Zugang:
https://us02web.zoom.us/j/89157255761?pwd=amtiQ3ZMM1JQTzJGNHZmUnRydlZiZz09

Meeting-ID: 891 5725 5761
Kenncode: BAkademie

Den Eintritt können Sie auf unser Konto oder per Paypal überweisen (bei Onlineteilnahme):
unser Bankkonto: Buddhistische Akademie Berlin Brandenburg
IBAN-Nr: DE 53430 60967 11338 34901
https://paypal.me/BAkademie?locale.x=de_DE (Senden)