Vorträge 2025

 

30. Januar 2025

SIEBEN FRIEDENS-LEKTIONEN

Neurosensitive Achtsamkeit als Friedensübung

mit Dorle Lommatzsch und Reiner Seido Hühner

Einführender Vortrag, ab dem 13. Februar wird der vollständige Kurs angeboten.
online via Zoom
Donnerstag, 19-21 Uhr
Eintritt: 10 Euro, erm. 5 Euro

über Dorle Lommatsch        über Reiner Seido Hühner

Frieden kann man lernen!
Welches Bewusstsein führt zum Krieg? Welches Bewusstsein zum Frieden? Was können wir tun, um ein friedliches Bewusstsein in uns und anderen zu ermöglichen? Können wir eine Oase des Friedens erschaffen?
Frieden und Krieg sind große Themen – und doch fängt beides im Kleinen an.
Unsere Botschaft ist: Frieden kann man lernen!
Mit dem Buch „Sieben Friedens-Lektionen“ als Hintergrund (und dem dazugehörenden Kurs) führen wir Schritt für Schritt durch die Friedens-Lektionen. Alle Lektionen sind inspiriert durch Buddhistische Psychologie und durch die Neurowissenschaften. Beide Bereiche ergänzen und unterstützen einander. Die Kenntnis über das Funktionieren des Gehirns und des Autonomen Nervensystems hilft uns, mit unserer instinktiven Intelligenz zusammenzuarbeiten und achtsam neue Wege zu finden.
Respektvoll und im Bewusstsein unserer Unterschiede werden wir entdecken, was ein friedvolles Zusammenleben erblühen lässt. Achtsames Gewahrsein ist das Fundament, das diesen Lernprozess ermöglicht.
Im Vortrag bieten wir eine Einführung und einen Überblick über das, was Sie im geplanten 8-teiligen Kurs erwartet. Auch begleiten wir praxisbezogene Übungen, um die Themen mit der eigenen Erfahrung zu verbinden.



6. März 2025

Das Leben ist ein langer ruhiger Fluss

Moensch Micha

online via Zoom
Donnerstag, 19-21 Uhr
Eintritt: 10 Euro, erm. 5 Euro

über Moensch Micha

Dieser Vortrag beleuchtet die Vergänglichkeit und Verbundenheit der fünf Skandhas und bietet praktische Ansätze: den Körper achtsam pflegen, Gefühle mit Mitgefühl annehmen, Wahrnehmungen hinterfragen, unheilsame Gedankenmuster wandeln und das Bewusstsein durch positive Impulse nähren.

Die Skandhas laden uns ein, uns selbst als dynamischen Prozess statt als festes Ich zu sehen. Durch einfache Übungen wie achtsames Atmen oder bewusstes Reflektieren können wir alte Weisheit in unser modernes Leben integrieren und mehr Harmonie im Hier und Jetzt erfahren.

Moensch Micha wurde durch die Lehren von Thich Nhat Hanh zutiefst inspiriert und entwickelte sich von einem Heilpraktiker zu einem buddhistischen Mönch. Während seines 14-jährigen klösterlichen Lebens diente er als Abt und Vorstandsmitglied der Thich Nhat Hanh Stiftung. Während dieser Zeit vertiefte er sich intensiv in die Praxis und das Studium der Achtsamkeitsmeditation. Nachdem er sein Gelübde abgelegt hat, verbindet er Achtsamkeit mit Quantenanwendungen und bietet einen einzigartigen Ansatz für persönliches und berufliches Wachstum. Mit mediterranem Charme und deutscher Präzision macht Moensch Micha spirituelle Weisheit durch spielerische und herzliche Anleitung zugänglich.


24. April 2025

Zen-Praxis in turbulenten Zeiten   

Der Zen-Lehrer Bernd Bender im Gespräch mit Ursula Richard

Hybridveranstaltung

Ort: Akazienzendo, Tempelhofer Ufer 36, 2. Innenhof, Kreuzberg, 10963 Berlin

und online via Zoom
Donnerstag, 19-21 Uhr
Eintritt: 10 Euro, erm. 5 Euro

Wir leben in turbulenten Zeiten und sind gesellschaftlich wie individuell mit vielfach ganz neuen Herausforderungen konfrontiert. Wie kann Zen-Praxis da hilfreich und unterstützend wirken?
Steht die Zen-Praxis, mit ihrer Betonung der Innerlichkeit, einem gesellschaftlichen Engagement nicht eher im Wege?
Aber auch umgekehrt: Welche blinden Flecken gibt es vielleicht in unserem gesellschaftlichen Zusammenleben, auf die der Buddhismus uns hinweisen kann?

Diesen Themen widmen sich Ursula Richard und Bernd Bender gemeinsam mit den Teilnehmenden vor Ort und im Zoom im Dialog.
Der Abend beginnt mit einer kurzen angeleiteten Meditation.

Zugang zu Zoom durch Mausklick oder alternativ:

https://us02web.zoom.us/j/3516453359
Password: zen

Begrenzte oder fehlende finanzielle Mittel sollen niemanden von der Teilnahme abhalten.

Bankverbindung:
Buddhistische Akademie Berlin Brandenburg
IBAN-Nr: DE 53430 60967 11338 34901
https://paypal.me/BAkademie?locale.x=de_DE 

Verwendungszweck: Zen-Praxis


8. Mai 2025

Gehe an die Orte, die Du fürchtest

Gesprächsabend mit Lily Besilly und Ursula Richard

online via Zoom
Donnerstag, 19-21 Uhr
Eintritt: 10 Euro, erm. 5 Euro

Seit einigen (wenigen) Jahrzehnten sind die ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager in Deutschland, Polen und anderen Ländern zentrale Orte des Gedenkens und der Erinnerung. Es gibt sehr unterschiedliche Formen des Gedenkens. Der Zenmeister Bernie Glassman hat in Auschwitz „Bearing Witness Retreats“ durchgeführt, die bis heute einmal im Jahr mit Teilnehmenden aus vielen Ländern und unterschiedlichen ethnischen und religiösen Hintergründen stattfinden. Lily Besilly leitet mit Katharina Schmidt seit 2013 auf dem Gelände des ehemaligen Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück mehrtägige Retreats. Auch andere buddhistische Gruppen suchen solche Orte des Grauens auf, um zu praktizieren.

Von welchen Vorstellungen sind diese Retreats getragen? Stellen sie überhaupt einen geeigneten Rahmen dar für Gedenken und Erinnern? Was sind die besonderen Herausforderungen, diesen Orten mit spiritueller Praxis zu begegnen? Wie können dabei Vereinnahmung und Verharmlosung vermieden werden?

An diesem Abend werden sich Ursula Richard und Lily Besilly zu ihren persönlichen Erfahrungen an diesen Orten und Gedanken zum Thema austauschen und zu gemeinsamem Nachdenken einladen. Beide waren am 3./4. Mai in Ravensbrück und haben an einer 24 stündigen Zeremonie teilgenommen, bei der die Namen dort ermordeter Menschen vorgelesen wurden.

Zoom-Zugang:
https://us02web.zoom.us/j/89157255761?pwd=amtiQ3ZMM1JQTzJGNHZmUnRydlZiZz09

Meeting-ID: 891 5725 5761
Kenncode: BAkademie

Den Eintritt können Sie auf unser Konto oder per Paypal überweisen (bei Onlineteilnahme):
unser Bankkonto: Buddhistische Akademie Berlin Brandenburg
IBAN-Nr: DE 53430 60967 11338 34901
https://paypal.me/BAkademie?locale.x=de_DE (Senden)